Kraftorte - Feng Shui in Europa
![]() |
Romantikhotel Spielmann in Ehrwald |
Wir fahren also durch die anfänglichen Alpen, gucken nur kurz aus dem Auto im Puppendorf Garmisch Partenkirchen, und wenn wir früh genug losgefahren sind, landen wir auch ohne größeren Stau im Tal, welches ringsum durch majestätische Berge gerahmt wird, die Daniel, Grubig oder Sonnenspitze getauft wurden - oder eben Zugspitze.



Aber zu den anderen Qualitäten dieser Landschaft.
Wir wissen vom Feng Shui, dass uns Orte gut tun, in denen sich das Chi sammeln kann.

Hier der Hinweis auf unseren Post über Reichtum aus dem Dezember 2016...
Das Moos kann man durchwandern. Es fließt die Loisach. In den kleinen Scheunenhütten lagern die Ortsansässigen immer noch ihr Heu oder das frisch geschlagene Holz. Die Architektur der Ortschaften ringsherum ist gesund gewachsen. Wird immernoch von den Barockkirchen als höchstem Bauwerk dominiert. Neubauten wie Hotel Moor oder Hotel 180° sind gut an die traditionelle Bauweise angepasst und integriert. Wenn jetzt die Gemeinden noch aufpassen, dass sie nicht das komplette Moos mit Einfamilienhäusern bebauen lassen, denn die Gefahr scheint zu bestehen!!!! - so sollte dieser Ort so friedlich, idyllisch und kraftspendend bleiben wie bisher.



Und dort eben auch der Hang mit scheußlicher Volksmusik - der Anton aus Tirol - aber dem Skispaß, den so viele Leute lieben. Überfüllt ist es hier übrigens auch nicht.
Meine Empfehlung! Euer HomeWhite






Liebe HomeWhite,
AntwortenLöschendas Tal heißt Zwischentoren, die Orte bestehen aus Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Lähn, Wengle, Bichlbach, Berwang und Heiterwang.
Diese umschließen auch die Tiroler Zugspitz Arena, wie unser Tourismusverband heißt. Dies bezieht sich keineswegs auf das Ski fahren.
Im Moos gibt es tatsächlich im Winter sehr wenige Fußwege, was auch wir Einheimischen bemängeln. Die Loipen haben aber anscheinend Vorrang beim Tourismus.
Das Moos kann nicht bebaut werden, es handelt sich hierbei um ein Naturschutzgebiet, welches durch Grenzen abgesteckt ist! Außerdem ist es allein durch die Bodenbeschaffenheit gar nicht möglich!!
Der Anton aus Tirol hat nichts mit unserer herkömmlichen und wunderschönen Volksmusik zu tun. Es handelt sich um die Aprés Ski Musik, die niemand mehr hören kann, die Gäste aber hören möchten. Die Volksmusik, welche unsere Kultur zu einem großen Teil ausmacht, ist etwas ganz anderes, und wunderschön.
Mit lieben Grüßen
Hallo Kathi, schön dass Du mir schreibst! So können Interessenten genau nachlesen, wie alles heißt und werden vielleicht noch gespannter auf diesen wunderbaren Ort. Vielleicht kommt auch Eure echte Volksmusik dann mal am Skihang den Besuchern zu Gehör... Ich schreib nur meine Eindrücke - und die immer mit einem Augezwinkern...und natürlich mit Bezug auf FengShui... Liebe Grüße HomeWhite
AntwortenLöschen